Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen – Chancen und Herausforderungen in der heutigen Züchtungslandschaft

Autor/innen

  • Luise Radermacher Leipziger Str. 75a, 99085 Erfurt
  • Patrick Grieger Lentzeallee 75, 14195 Berlin

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2017.457.002

Schlagwörter:

In-vitro-Kulturverfahren, Markteinführung, Polyploidisierung, Sortimentsentwicklung, Züchtung

Abstract

Die bundesweite Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen (AG NZ) wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, die Sortimentsentwicklung im Zierpflanzenbau zu fördern. Acht öffentliche Forschungseinrichtungen sind derzeit Mitglieder der AG NZ. Viele Pflanzen konnten durch die Arbeit der AG NZ erfolgreich in den Markt eingeführt werden, so z.B. Bidens, Angelonia, Diascia und Muehlenbeckia.
Arbeitsergebnisse des Verbundes werden veröffentlicht und sind frei verfügbar. Die rege Nachfrage nach Neuheiten hat in den vergangenen 20 Jahren zu einer Veränderung der Züchtungslandschaft geführt. Zunehmend werden Neuheiten auch von Firmen gesichtet. Testergebnisse dieser Prüfungen gelangen allerdings kaum an die Öffentlichkeit.
In der Arbeitsgruppe werden zunächst über Literaturrecherchen Informationen zur botanischen Klassifizierung und Benennung gesammelt. Daneben finden erste Sichtungen unter kontrollierten Anbaubedingungen statt. Diese Arbeiten werden von Untersuchungen zur Vermehrbarkeit, Blütenbildung und Wachstumsrhythmik untersetzt. Zunehmend schließen sich erste Ansätze zur züchterischen Bearbeitung an. Versuche zur Selektion, interspezifischen Hybridisierungen oder Polyploidisierung werden gegenwärtig durchgeführt. Erste Züchtungsbemühungen mit Neuen Zierpflanzen besitzen ein vielversprechendes Potenzial.
Die Versuchsarbeiten der AG NZ werden an der Humboldt-Universität zu Berlin durch experimentelle Ansätze in der In-vitro-Kultur unterstützt. In den Arbeitsfeldern Erhaltung und Vermehrung konnten für die Gattungen Hymenolepis erste Protokolle entwickelt werden. Für ausgewählte Ptilotus-Klone konnten angepasste Verfahren etabliert werden. Daneben laufen Experimente zur In-vitro-Polyploidisierung von Talinum paniculatum. Erste Versuche zur interspezifischen Hybridisierung von Odontonema schomburgkianum und O. tubaeforme verliefen unbefriedigend. Es wird derzeit versucht, aus Bestäubungen hervorgegangene Samenanlagen in vitro weiter zu kultivieren.

Workgroup ‘New Floricultural Crops’ – opportunities and challenges in the current plant breeding
environment

The aim of the German workgroup for new floricultural crops (abbreviation: AG NZ) that was founded in 1981 is to contribute to the diversification of the ornamental plant assortment. Eight German research institutions are currently members of the AG NZ. Many ornamentals, such as e.g. Bidens, Angelonia, Diascia and Muehlenbeckia, were successfully introduced into the German market based on the research done by the AG NZ. However, the research environment for new floricultural crops has changed considerably during the last 20 years. More and more novelty ornamentals are researched and introduced on the market by companies. This is due to the fact that the demand for novelties is larger than the research institutions that are members of the AG NZ can satisfy within an environment of constantly shrinking research funds. The benefit relating to the research undertaken by the AG NZ for the future grower lies within the free access that he / she has to the results published by the workgroup. Moreover, the research institutions being members of the AG NZ also have an essential role to play in the development of novelty crops, especially regarding methods of propagation and polyploidization. The option to apply breeding techniques to new ornamentals that have displayed sufficient potential forms the basis for the successful introduction of a novelty on the market.
The research efforts of the AG NZ have been supported by experimental approaches of in vitro culture undertaken by the Humboldt-Universität zu Berlin. In matters pertaining to in vitro conservation and propagation, first protocols for the genera Hymenolepis and Ptilotus were developed. An additional research topic is the in vitro polyploidization of Talinum paniculatum. The interspecific hybridization of Odontonema schomburgkianum and O. tubaeforme has not led to satisfying results yet. Currently, the aim is to rescue the few ovules which developed after pollination using artificial media.

Autor/innen-Biografien

  • Luise Radermacher, Leipziger Str. 75a, 99085 Erfurt
    E-Mail: l.radermacher@lvg-erfurt.de
  • Patrick Grieger, Lentzeallee 75, 14195 Berlin
    E-Mail: mail@patrick-grieger.de

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-25